Mein Name ist Gudrun Bartel. Ich wurde 1962 in Niedersachsen in der Nähe von Hannover geboren und wohne mit meiner Familie seit mehr als 20 Jahren in Heppenheim im Kreis Bergstraße. Mit meinen beiden Söhnen (29 und 25 Jahre alt) sowie 7 Schildkröten und meinem Hund KIRA wohne ich in einem Einfamilienhaus mit eigenem Garten in ruhiger und verkehrsberuhigter Lage.
Mein Hund ist ein Labradoodle-Mädchen
(7 Jahre alt und hat immer noch sehr viel Unsinn im Kopf).
Während der Betreuungszeiten im Haus ist KIRA
von den Kindern meist durch ein Türgitter getrennt.
Unmittelbare Kontakte mit einem Kind
gibt es nur unter Aufsicht.
Als Diplom-Geologin habe ich mich nach langer Familienpause entschieden, als Tagesmutter für andere Kinder zwischen 0 und 3 Jahren da zu sein. Im Oktober 2015 habe ich schließlich meine Ausbildung als Qualifizierte Kindertagespflegeperson / Tagesmutter beim Caritas-Verband Heppenheim erfolgreich abgeschlossen und die Pflegeerlaubnis vom Jugendamt Kreis Bergstraße erhalten.
Der Lehrgang "Qualifizierung in der Kindertagespflege " umfasste verschiedene Themen wie z.B.
Meine Abschlussarbeit hatte das Thema:
Im Rahmen des Lehrgangs habe ich auch an zwei verschiedenen Erste Hilfe Kursen teilgenommen:
Ebenfalls teilgenommen habe ich am :
Bei weiteren Fortbildungen konnte ich in den letzten Jahren mein Wissen in diesen Themen vertiefen:
Wiederholung des Ersten-Hilfe-Kurses: Erste-Hilfe-am-Kind (2021)
Im Januar 2022 schloss ich die TBQ (tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung gemäß QHB Qualitätshandbuch Kindertagespflege) ab - die Tätigkeit wird nun als "Qualifizierte
Kindertagespflegeperson nach QHB" möglich.
Des Weiteren nehme ich an regelmäßig stattfindenden Vernetzungstreffen und bis Ende 2023 auch an Veranstaltungen zur kollegialen Beratung/Praxisreflexion teil, um an einem intensiven Informationsaustausch zwischen Vermittlungsstelle und anderen Tagesmüttern/Kindertagespflegepersonen teilzuhaben.
In den nächsten Jahren werde ich weitere Weiterbildungsangebote rund ums Kleinkind, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden, besuchen. Diese Fortbildungen werden im Rahmen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 - 10 Jahren angeboten. Die Weiterbildung und Teilnahme ist verpflichtend.
Stand 23.01.2025
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com